Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf
Erstellen Sie selbst Inhalte für Ihre Webseite und schaffen Sie mit den Produkten von MAGIX Software fantastische Bilder und Videos!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fallback-Font

Fallback-Font

Was ist ein Fallback-Font?

Ein Fallback-Font ist eine Ersatzschriftart, die verwendet wird, wenn die gewünschte Schriftart auf einer Webseite nicht geladen werden kann. Im Webdesign ist dies wichtig, um sicherzustellen, dass der Text immer lesbar bleibt. Falls die primäre Schriftart nicht verfügbar ist, greift der Browser auf die Fallback-Font zurück.

Warum sind Fallback-Fonts wichtig?

Fallback-Fonts sorgen dafür, dass Webseiten auch bei Ladeproblemen gut aussehen. Wenn eine Schriftart aus technischen Gründen nicht angezeigt wird, wird automatisch eine alternative Schriftart verwendet. Das verbessert die Benutzererfahrung und verhindert, dass Besucher nur leere Kästen oder unlesbaren Text sehen.

Wie funktionieren Fallback-Fonts?

Im CSS wird eine Liste von Schriftarten definiert. Der Browser prüft diese Liste der Reihe nach. Kann die erste Schriftart nicht geladen werden, wird die nächste in der Liste verwendet. Am Ende steht oft eine generische Schriftart wie serif oder sans-serif, die auf fast allen Geräten verfügbar ist.

Beispiel für Fallback-Fonts in CSS

Ein typisches Beispiel für Fallback-Fonts in CSS sieht so aus:

font-family: "Open Sans", Arial, sans-serif;

In diesem Fall versucht der Browser zuerst, "Open Sans" zu laden. Wenn das nicht klappt, wird Arial verwendet. Falls auch Arial nicht verfügbar ist, greift der Browser auf eine generische Schriftart ohne Serifen (sans-serif) zurück.

Tipps für die Auswahl von Fallback-Fonts

Wähle Fallback-Fonts, die der primären Schriftart ähneln. Das sorgt für ein einheitliches Design. Teste deine Webseite mit verschiedenen Schriftarten, um sicherzustellen, dass sie immer gut aussieht. Vergiss nicht, eine generische Schriftart wie serif oder sans-serif als letzte Option anzugeben.

Counter