Checkliste „Webdesigner wählen“
Anleitung zur Nutzung der Software: Checkliste „Webdesigner wählen“
Die Software Checkliste „Webdesigner wählen“ unterstützt Sie dabei, einen passenden Webdesigner für Ihr Projekt strukturiert und fundiert auszuwählen. Im Fokus stehen die wichtigsten Auswahlkriterien wie Portfolio-Qualität, Branchenerfahrung, Technologie-Stack, Support sowie Wartungsbereitschaft. Jedes Kriterium lässt sich individuell abhaken und mit persönlichen Notizen versehen. Die strukturierte Übersicht verschafft Ihnen Klarheit und dient als transparente Entscheidungsgrundlage.
So nutzen Sie die Checkliste optimal:
- 1. Einzelne Kriterien prüfen:
- Gehen Sie jedes der fünf Kriterien (Portfolio-Qualität, Branchenerfahrung, Technologie-Stack, Support-Leistungen, Wartung) gezielt durch.
- Nachdem Sie ein Kriterium ausreichend geprüft haben, setzen Sie einen Haken im entsprechenden Kontrollkästchen (Checkbox).
- 2. Eigene Notizen erfassen:
- Zu jedem Kriterium können Sie eine kurze Notiz (maximal 300 Zeichen) hinterlegen – z.B. pro/contra, Stichpunkte oder Erinnerungen.
- Dafür nutzen Sie einfach das zugehörige Textfeld unterhalb des jeweiligen Kontrollkästchens.
- 3. Vollständigen Überblick erhalten:
- Klicken Sie nach Abschluss der Bewertungen auf den Button „Checkliste auswerten“.
- Die Software erstellt automatisch eine übersichtliche Tabelle mit allen getroffenen Bewertungen und Notizen.
- Diese Übersicht können Sie für Ihre Entscheidungsfindung heranziehen oder mit Teammitgliedern besprechen.
- 4. Anpassungen vornehmen:
- Sie können jederzeit zurückgehen und Ihre Bewertungen oder Notizen ändern – klicken Sie danach erneut auf „Checkliste auswerten“, um Ihre aktualisierte Übersicht zu erhalten.
- 5. Keine wichtigen Kriterien vergessen:
- Die Software stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte eines Webdesign-Auftrags abgedeckt werden und hilft, nichts zu übersehen.
Tipp für den größtmöglichen Mehrwert:
Nutzen Sie die Notizfelder, um konkrete Beobachtungen, Fragen, Bedenken oder Zusatzinfos zu jedem Kriterium festzuhalten. So erleichtern Sie Ihre finale Auswahl und vermeiden Fehlentscheidungen.
Vorteile der Checkliste:
- Strukturierter, schneller Auswahlprozess
- Individuelle Priorisierung durch eigene Notizen
- Transparente Übersicht für Ihre Entscheidungsgrundlage
- Risiko-Minimierung durch umfassende Prüfung aller Kriterien
Hinweis: Die Anwendung ist für Desktop und Mobilgeräte optimiert und erleichtert durch große Touch-Flächen auch die Nutzung auf Smartphones.
Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite
Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.
Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.