In wenigen Minuten zur eigenen Webseite
Erstellen Sie mit Temblit für Ihr Unternehmen mit minimalem Aufwand eine Webseite, die für Google optimiert ist, auf mobilen Geräte und Desktops eine gute Figur macht und mit schnellen Ladezeiten glänzt!
Jetzt kaufen
Anzeige

Fullscreen

Fullscreen

Was bedeutet Fullscreen im Webdesign?

Der Begriff Fullscreen bedeutet auf Deutsch "Vollbild". Im Webdesign beschreibt er eine Darstellung, die den gesamten Bildschirm ausfüllt. Dabei wird der verfügbare Platz optimal genutzt, um Inhalte groß und klar darzustellen.

Warum wird Fullscreen im Webdesign genutzt?

Fullscreen-Layouts bieten viele Vorteile. Sie lenken die Aufmerksamkeit des Nutzers auf das Wesentliche. Außerdem wirken sie modern und ansprechend. Ein gutes Beispiel sind Landingpages, die oft im Vollbild gestaltet werden, um eine klare Botschaft zu vermitteln.

Wie funktioniert Fullscreen in der Praxis?

Im Webdesign wird Fullscreen häufig mit CSS umgesetzt. Mit Eigenschaften wie height: 100vh; und width: 100vw; kann ein Element den gesamten Bildschirm einnehmen. JavaScript wird oft genutzt, um interaktive Fullscreen-Erlebnisse zu schaffen, wie bei Videos oder Bildergalerien.

Beispiele für Fullscreen-Designs

Ein typisches Beispiel ist ein Fullscreen-Hintergrundbild auf einer Webseite. Auch Fullscreen-Videos, die automatisch abgespielt werden, sind beliebt. Solche Designs eignen sich besonders für Webseiten, die Emotionen wecken oder eine starke visuelle Wirkung erzielen möchten.

Tipps für den Einsatz von Fullscreen

Beim Einsatz von Fullscreen sollte die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen. Inhalte müssen gut lesbar und leicht zugänglich sein. Achte darauf, dass die Navigation auch im Vollbildmodus intuitiv bleibt. Teste das Design auf verschiedenen Geräten, um sicherzustellen, dass es überall gut funktioniert.

Counter